Alt - Borkum Der Strand um 1901 Der Strand um 1883 **  Schiffe der 60er Jahre  ** **  Schiffe der 60er Jahre  ** Ebene 4 Borkum Borkum
Bei diesen Schiffen handelt es sich um Passagier- und Frachtschiffe, Tankschiffe, Kombifrachter usw. Es sind Schiffe, die aus meiner Sicht zum wesentlichen Teil noch unter Berücksichtigung ästhetischer Gesichtspunkte konstruiert wurden. Sie haben wenig gemeinsam mit den heute nach rein funktionalen und zweckbestimmten Konstruktionsgrundsätzen erbauten Schiffen, die zum Teil als schwimmende haushohe Quader zu klassifizieren sind (siehe www.Schiffe-Borkum.de ).
-  Kühlschiffe  -   -  Kühlschiffe  - **  SLOMAN ALSTERTOR  **
Das Kühlschiff “Sloman Alstertor wurde Anfang 1968 von der Howaldtswerke - Deutsche Werft A.G. Hamburg an die Reederei Sloman ausgeliefert. Im September 1968 erhielt die Reederei das Schwesterschiff, die MS Sloman Alsterpark. Diese beiden Schiffe fielen durch ihre eigenartige Schornsteine auf, die auch als ihr unverwechselbares Erkennungszeichen anzusehen waren. Diese speziellen Entwicklungen verhinderte erfolgreich die Belästigung durch Abgaspartikel, nicht nur an Deck. Kühlschiffe waren schnelle und technisch aufwendige Schiffe und wurden als Freeser, Fruchtjäger oder salopp auch als Bananendampfer bezeichnet.
Das Motorschiff hatte eine Länge von 128 m und eine Breite von 18 m. Angetrie- ben wurde es von 12600-PS-MAN-Dieselmotor. Es erreichte eine Geschwindigkeit von 22,6 Knoten (ca. 42,2 Km/h). Die 8438 qm großen Frachträume konnten bis zu 6570 Tonnen Kühlladung auf- nehmen. Diese waren zwischen plus 12 Grad und minus 25 Grad kühlbar. Das Schiff hatte eine Besatzungsstärke von 35 und war für zusätzliche 6 Passagiere konzipiert. Für die Passagiere befanden sich auf dem Achterdeck u.a. eine überdachte Laube - mit Stühlen und Tischen - und ein Schwimmbad. Das Kühlschiff fuhr bis 1975 für die Reederei Sloman und wurde dann die Firma “Sudoimport”, Kaliningrad (Königsberg), UdSSR verkauft und in “AKHTARSKIY LIMAN” umbenannt. Es wurde zum Fischtransporter umgebaut und diente auch als Versorger für Trawler. 1994 wurde es abgewrackt.
Das Schiff “CAP VILANO” gehörte als letztes Motorschiff zu der Gruppe von vier CAP -Schiffen mit den Namen “CAP BLANKO”, “CAP FRIO”, “CAP Norte” und natürlich “CAP VILANO”. Diese Schiffe wurden als Neubauten in den Jahren 1954 bis 1955 an die Reederei “Hamburg-Süd” übergeben. Diese schnellen weißen Frachtschiffe hatten neben normalen Laderäumen für Stückgut auch gekühlte Laderäume für Fleisch, Eier, Früchte und weiteres Kühlgut. Die eleganten weißen Kombi-Schiffe, die auch noch hervorragend für die Mitnahme von 12 Passagieren eingerichtet waren, waren im Liniendienst zwischen Hamburg und den La Plata Häfen über Rio de Janeiro und Santos eingesetzt.
Das Kühlschiff “CAP VILANO” war mit 6608 BRT zwar das größte Schiff der vier Cap-Schiffe, unterschied sich aber nur um 6 BRT vom gleichlangen und gleichbreiten Schiff “CAP NORTE”. Die Schiffslänge betrug 154,4 m und die Breite 18,8 m. Ausgestattet waren alle vier Schiffe mit einer 8-Zylinder Antriebsmaschine mit einer Leistung von 7200 PS, die den Schiffen eine Geschwindigkeit von 17 Knoten (ca. 32 km/h) verlieh. Zur Besatzung gehörten 46 Personen, die allerdings auch die 12 Passagiere zu betreuen hatten. Der am 20. Mai 1955 auf der Hamburger Werft “Howaldswerke Hamburg AG” vom Stapel gelaufene Kombi-Frachter “CAP VILANO” wurde 1972 an die “Vilano Shipping Inc., Singapore” übergeben.
**  Ausschnitt - SLOMAN ALSTERTOR  ** **  CAP VILANO  ** **  Ausschnitt - CAP VILANO  ** **  POLARLICHT  ** **  Ausschnitt - POLARLICHT  ** **  POLAR ECUADOR  ** **  Reederei Sloman  **  **  Reederei Sloman  ** -  Kühlschiffe  -   -  Kühlschiffe  - **  Reederei “Hamburg-Süd”  ** **  Reederei “Hamburg-Süd”  ** # #   Die Zeit der Kombi-Frachter   # # # #   Die Zeit der Kombi-Frachter   # #
Die hier abgebildeten Schiffe stammen zum großen Teil aus der Zeit, wo Lieder wie “Ein Schiff wird kommen” oder “Fährt ein weißes Schiff nach Hongkong” noch viel zur Seefahrtsromantik beitrugen und wo es in den Häfen der Welt noch ausreichend Liegezeiten gab, um auch das (fremde) Land erkunden zu können. Es war auch die Zeit der Kombi-Frachter, die neben der regulären Fracht auch noch zusätzlich eine kleine Anzahl von zahlenden Passagieren in dafür extra komfortabel ausgestatteten Kabinen mitnahmen.
**  Gruppe der “CAP - Schiffe“   **  **  Gruppe der “CAP - Schiffe“   ** **  Vorläufer der Schiffe der “Polar-Ecuador-Klasse“   **  **  Vorläufer der Schiffe der “Polar-Ecuador-Klasse“   **
Das Kühlschiff Polarlicht war eines der ersten Schiffe, die mit einem zentralen System zur Automatisierung ausgerüstet wurden. Im wesentlichen handelte es sich hier um die teilautomatisierte Hauptmaschinenanlage sowie der vollautomatischen Ladungskühlung. Die Steuerungen der Anlagen von der Brücken aus wurde hierdurch ermöglicht. Das Schiff wurde am 20. Mai 1964 auf der Werft BLOHM VOSS - HAMBURG gebaut und am 22.Sept. 1964 an die Reederei Hamburg Süd (Hamburg Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft Eggbert & Amsinck, Hamburg) ausgeliefert. Anmerkung: Das Schwesterschiff POLARSTERN wurde ebenfalls im Jahre 1964 gebaut und ausgeliefert, allerdings von der "Deutsche Werft, Hamburg- Finkenwerder". Das 127 Meter lange Schiff besaß eine MAN - Hauptmaschine mit einer Leistung von 7941 kW und erreichte eine Geschwindigkeit von 21,8 Knoten.
Der Kühlfrachter wechselte mehrmals die Eigentümer und wurde dementspre- chend auch häufig umbenannt, -> CHION TRADER -> DAVAO. Der letzte Name des Schiffes war BANQUISE (Eigner Collette Co, Panama). Der Frachter wurde 1985 abgewrackt.
**  Schiffe der “Polar-Ecuador-Klasse“   **  **  Schiffe der “Polar-Ecuador-Klasse“   **
Auf Grund der guten Erfahrungen, die die Reederei "Hamburg-Süd" bezüglich der Automation bei den Schiffen Polarlicht und Polarstern gemacht hatte, bestellte sie sechs Schiffe dieses technisch weiterentwickelten Typs. Es waren die Schiffe Polar Ecuador Okt. 1967 (1985) Polar Argentina Jan. 1968 (1991) Polar Columbia März 1968 (1998) Polar Brasil Juni 1968 (1986) Polar Uruguay Juli 1968 (1993) Polar Paraguay Dez. 1968 (1991)
**  Ausschnitt POLAR ECUADOR  ** **  RICHARD KASELOWSKI  **
Der Kühlfrachter "POLAR EQUADOR" wurde am 15. Juli 1967 auf der Werft BLOHM VOSS - HAMBURG auf Stapel gelegt und am 31. Oktober 1967 an die Reederei "Hamburg - Süd" ausgeliefert. Das Schiff hatte eine Länge von 148 Metern, eine Breite von 19,6 m und einen max. Tiefgang von 8,22 m. Die Maschinenanlage (2 Dieselmotoren) hatte eine Gesamtleistung von 10944 kW und erreichte eine Geschwindigkeit von ca. 23 kn (ca. 43 km/h). Die Besatzungsstärke war mit 31 angegeben.
Die Schiffe der Polar-Ecuador-Klasse waren zu ihrer Bauzeit die größten und schnellsten Kühlschiffe unter deutscher Flagge.
-  Tanker  -   -  Tanker  - **  Reederei “Rudolf A. Oetker, Hamburg”  ** **  Reederei “Rudolf A. Oetker, Hamburg”  **
Das Tankschiff RICHARD KASELOWSKI wurde 1953 auf der "Deutsche Werft, Hamburg-Finkenwerder" für die Reederei "Rudolf A. Oetker, Hamburg" gebaut.
Das Schiff hatte eine Länge von 177,2 m und eine Breite von 22 m. Die MAN Hauptmaschinenanlage (2 Motoren) hatte eine Leistung von 7200 PS (5295 kW). Die Geschwindigkeit ist mit 14 kn (26 km/h) angegeben. Der Tanker wurde 1968 auf den Namen BISCAYA und 1969 auf den Namen POLEMIC COLOCOTRONIS umgetauft. 1974 wurde das Schiff in Shanghai abgewrackt.
Benannt wurde der Tanker nach dem Stiefvater des Firmenpatriarchen Rudolf- August Oetker, Dr. Richard Kaselowsky, der das Familienunternehmen nach dem Tod von Oetkers Vater leitete.
Das nachfolgende Bild zeigt den Schnellfrachter “THURINGA“ vor dem Werft- gebäude von BLOHM & VOSS im Hamburger-Hafen. Im Vordergrund sind einige Hafenschlepper zu sehen.
-  Hamburger Hafen  -  -  Hamburger Hafen  - **  Reederei “Hamburg-Amerika Linie”  ** **  Reederei “Hamburg-Amerika Linie”  ** **  Schiffe der “Westfalia-Klasse“   **  **  Schiffe der “Westfalia-Klasse“   **
Das Frachtmotorschiff THURINGIA war das letzte Schiff der aus sieben Schiffen bestehenden Baureihe der Westfalia Klasse der Reederei HAPAG. Der Stückgutfrachter wurde von der Bauwerft BLOHM & VOSS in Hamburg im März 1967 an die Reederei übergeben. Der Kombifrachter “THURINGA“ hatte eine Länge von 164,31 m, eine Breite von 22 m und einen max. Tiefgang von 9,75 m (Volldecker). Die MAN Hauptmaschine hatte eine Leistung von 18.900 PS (ca. 13.901 kW) und verlieh dem Schiff eine Höchstgeschwindigkeit von 21 kn (ca. 39 km/h). Die Besatzungsstärke betrug 46 Personen. Das Kombischiff war für 12 Passagiere zugelassen. Der Stückgutfrachter wurde im Juni 1987 in Huangpu abgewrackt.
Der obige, 1954 auf der Jadewerft in Wilhelmshafen für die Bugsier Reederei GmbH & Co KG in Hamburg gebaute Motorschlepper "BUGSIER 10" hatte eine Motorleistung (Deutz) von 470 PS (ca. 346 kW). Er hatte eine Länge von 21,9 m, eine Breite von 5,6 m und einen Tiefgang von 2,8 m. Der Schlepper wurde 1973 verkauft.
Auf dem Bildausschnitt ist u. a. der Schlepper Fairplay XIV zu sehen. Der Motorschlepper wurde 1955 auf der Werft Theodor Buschmann für die Fairplay Schleppdampfschiffs-Reederei Richard BonChard GmbH gebaut. Die Maschinenleistung betrug 800 PS (ca. 588 kW/h). Der Schlepper wurde 1983 an die Ramar Haime in Tel Aviv verkauft.
**  Ausschnitt - RICHARD KASELOWSKI  ** **  Ausschnitt - RICHARD KASELOWSKI  ** **  Kombifrachter THURINGIA  ** **  BUGSIER 10  ** **  Fairplay XIV  ** T O P T O P