Begann das Raumzeitalter auf Borkum? Über diese Frage kann ernsthaft diskutiert werden, wenn man berücksichtigt, dass im Jahre 1934 Wernher von Braun die ersten kreiselgesteuerten Flüssigkeitsraketen erfolgreich auf Borkum startete. Diese zwei Raketen, die die Namen “Max” und “Moritz” (nach Wilhelm Busch) trugen, führten u. a. unmittelbar zur Entwicklung der großen Trägerraketen, die letztendlich die Reise zum Mond ermöglichten.
|
Die obige Karte bezieht sich auf den folgenden Artikel von Herrn Volker Apfeld, veröffentlicht in der Borkumer Zeitung am 10. Okt. 2005.
Abschrift (auszugsweise):
„Geheime Kommandosache!"
Neue historische Unterlagen über Wernher von Braun
Von Volker Apfeld
BORKUM - Der Heimatverein erhielt dieses Jahr Unterlagen über die Raketenversuche auf Borkum 1934, die bisher noch nicht bekannt waren.
In einem Geheimbericht vom 28.01.1935 wird über das Versuchsschießen mit den Flüssigkeitsraketen „Rauchspurgerät II" (Rauchspurgerät I waren Pulver- oder Feststoffraketen) detailliert berichtet. Neben zehn Raketentechnikern aus Kummersdorf bei Potsdam, waren auch ca. 60 Borkumer bei dem Projekt beteiligt.
Ein handschriftlicher Vermerk vom 17.12.1934 mit der Überschrift „Reichswehrminister" lautet:
„Hiermit wird befohlen, dass die gesamten im Dezember 1934 durchgeführten Versuche des Heereswaffenamtes auf Borkum streng geheim sind. Es wird ausdrücklich verboten:
1. Irgendwelche schriftlichen Aufzeichnungen zu machen oder über die Versuche zu schreiben,
2. photographische Aufnahmen herzustellen,
3. sich über die Versuche außerdienstlich untereinander oder mit Dritten zu unterhalten. Bei Fragen von dritter Seite ist zu Antworten, dass (über) die Art des Versuchs nichts bekannt sei.
IA. Major und Referent, Kenntnis genommen: - es folgen alle Unterschriften -“
Am 10.12.1934 fuhr das Vorauskommando mit Dr. von Braun, Ing. Riedel, OFw. Sommermeyer, Vorschlosser Grünow und Großkopf sowie Schlosser Lehman nach Borkum, um mit den Vorbereitungsarbeiten zu beginnen.
Es wurde ein zwölf Meter hoher Abschussmast in den Steernklippdünen in der Nähe der Ostbake aufgestellt, die elektrischen Schaltungen für das Drehstrom-Anwurfgerät vorgenommen und die notwendigen Kreiselanlaufversuche an Ort und Stelle durchgeführt. Alle Vorbereitungen konnten dank der guten Unterstützung durch das Artillerie-Depot und die Festungskommandantur Borkum schnell und programmgemäß durchgeführt werden, sodass, wie geplant, am 17.12.1934 nachmittags Startbereitschaft vorhanden war. Wegen des schlechten Wetters musste der Abschuss aber zunächst verschoben werden. Alle Bewohner des Ostlandes mussten ihre Häuser verlassen. Die Starts wurden durch einen „Zeitlupenoperateur" gefilmt und fotografiert. Diese Aufnahmen dürften in den Wirren des Krieges verloren gegangen oder vernichtet worden sein.
Der erste Start erfolgte am 19. Dezember 1934 mit der „A2"-Rakete namens „MAX". Ihr Brennschluss erfolgte in 1700 m Höhe. Im Freiflug begann die Rakete stark zu schlingern, bis sie sich überschlug und abstürzte. Die Rakete wurde ca. 800 Meter von der Abschussstelle wieder gefunden. Der zweite Erprobungsflug mit der „A2"-Rakete „MORITZ" erfolgte am 20. Dezember 1934, eine Viertelstunde nach Sonnenaufgang. Bei diesem zweiten Erprobungsflug zeigte sich die Wirksamkeit der Kreiselstabilisierung. Am Ende einer 200 m hohen Starkwindschicht stabilisierte sich die „A2"-Rakete und flog stabil bis zur Brennschlusshöhe. Die Gipfelhöhe dieses Erprobungsflugs betrug rund 2.200 m. Oberhalb des Brennschlusspunktes verloren alle Beobachter das Gerät aus den Augen. Auch der Aufschlag konnte von keinem beobachtet werden. Es wurde daraufhin von der Flugstation Norderney ein Flugzeug angefordert, das den Aufschlagpunkt suchen sollte. Nach einigen vergeblichen Bemühungen konnte das Gerät dann etwa 500 m vom Dünenrand entfernt im Schlick des Wattenmeeres entdeckt werden.
Dimensionen der A2 -Raketen: Länge 1,61 m, Kaliber 31,4 cm, Leergewicht 72 kg, Startgewicht 107 kg, Schubkraft 320 kp, Antriebsdauer (Brennzeit) 16s.
Nach diesem Erfolg der „A2"-Raketen konnten wesentlich weiterreichende Raketenkonfigurationen gewagt werden. Diese Planungen führten zur Entwicklung der „A3"-Rakete.
Zitat über die erfolgreichen Starts des A2 aus: Ruland, Bernd: Wernher von Braun - Mein Leben für die
Raumfahrt, Burda Verlag Offenburg, 2. Auflage 1969, S. 89:
„Es war für mich ein erhebendes und stolzes Gefühl. Wir hatten den Beweis, dass wir auf dem
richtigen Weg waren. „Max" und „Moritz", je etwa mannshoch und mit einem Durchmesser von dreißig Zentimetern, angetrieben von Alkohol und flüssigem Sauerstoff, waren die ersten Raketen, die damals
über zwei Kilometer hochflogen. Was für mich viel wichtiger war, ist dies: Die beiden waren mein ganz eigenes Werk. Ich habe sie selbst konstruiert, jede ihrer Schrauben am Zeichenbrett entworfen, den
Druckregler konzipiert -kurz und gut, ich habe sie von A bis Z zusammengebastelt. „Max" und
„Moritz" hatten mir, wie ich so formulieren darf, zum Durchbruch verholfen."
…...................
Nach dem 2. Weltkrieg arbeitete von Braun maßgeblich in den USA an dem Saturn-Raketenprogramm der NASA. Mit dem Apollo-Raumschiff erreichte erstmalig der Mensch den Mond. Eine bedeutende geschichtliche Entwicklung, die ihren Anfang auf Borkum machte.
Ende der auszugsweisen Abschrift aus der Borkumer Zeitung.
Borkum - Ein Meilenstein in der Raumfahrt
Borkum - Ein Meilenstein in der Raumfahrt
Borkum - Ein Meilenstein in der Raumfahrt
Ebene 2
Ebene 2