Das Borkumer Platt ist bekannt für seine humorvollen und hintergründigen Umschreibungen. Der folgende plattdeutsche Beitrag verdeutlicht exemplarisch dieses anhand einiger Beispiele.
Jan Schneeberg
Hinweis: Da auch die plattdeutsche Sprache - wie grundsätzlich jede Sprache - oft erst sinnentnehmend erschließbar wird, wurden zum besseren Verständ-nis der Sprachbildung an speziellen Stellen eine fast wörtliche Übersetzung von Teilsätzen und Begriffen innerhalb runder Klammern ( .. ) aufgezeigt.
Sprachausgabe des plattdeutschen Textes!
Start der Sprachausgabe: Mausklick auf das obige Dreieck
Daar ward uk mal ein Sack dichtbunden, dej noch neit vull is.
<>
Man kann sich nicht immer satt essen
Dat Oog is groter as de Mund.
<>
Mehr essen als man kann
Dreej grote Bohnen bin nettso gaud as ein Beck vull dröög Brood.
<>
Große Bohnen haben einen hohen Nährwert
Gaar off neit gaar: middags um 12 Ühr wart eten.
<>
Um 12 Uhr wird gegessen
In andermanns Schöttels is alltied fetter as in de eigen.
<>
Bei anderen Leuten schmeckt immer alles besser
Panntje warm, Panntje warm maakt meneg Huusmann arm.
<>
Nicht über seine Verhältnisse leben
Solt un Suur verdarvt de Natür.
<>
Zu stark gesalzen oder gesäuert nimmt den Speisen den natürlichen Geschmack
Wat dej eine neit mag, is de ander sien beste Kost.
<>
Die Geschmäcker sind verschieden
Well neit kummt uptied, is de Mahltied quiet.
<>
Wer zu spät kommt, bekommt kein Essen mehr
Beter de Hals smeren as de Stevels.
<>
Gute Ernährung ist wichtiger als schöne Kleidung
Daar gifft fix wat för’t Mess.
<>
Da wird gut aufgetischt
Daar is braden Aal mit Appelmus nix tegen.
<>
Ein köstliches Gericht
Dat Eten schmeckt neit na hum un neit na hör.
<>
Das Essen schmeckt fade
Dat gifft vandage Lepelkost.
<>
Ein köstliches Gericht
Flamme sleit mi tau de Hals ut.
<>
Mein Hals brennt
Heij ett as ein Diekster (Deicharbeiter).
<>
Ein Vielesser
Heij kout mit lange Tannen.
<>
Es schmeckt nicht
Heij sitt mit de Vörpoten in de Schöttel.
<>
Gierig zulangen
Ik bin so satt, ik kann’t mit de Finger berecken.
<>
Übersatt sein
Heij is ein lopend Drankfatt.
<>
Er kann alles essen und trinken
Gold up de Krage, Hunger in de Mage!
<>
Auf Äußerlichkeiten wird viel Wert gelegt, aber nicht auf die Ernährung:
Puder in’t Haar un Lusen in de Büx!
<>
Mehr Schein als Sein
beter de Hals smeren as de Stevels!
<>
Gute Ernährung ist wichtiger als schöne Kleidung
Dat Gesicht is nix as Krüssels un Folden!
<>
Das Gesicht ist zerfurcht
Dat Wicht is ein Ogensteker!
<>
Das Mädchen ist eine Schönheit
De Junge kann wall ut ein Dackgöte supen!
<>
Der Junge ist riesengroß
Heij is all gaud wat manns!
<>
Er ist schon ein großer Junge
Heij is neit gaud tau Biggen fangen!
<>
Er hat O-Beine
Heij kickt as ein nöchtern Kalv!
<>
Er schaut verblüfft
Heij löppt as ein Störke in de Salat!
<>
Er geht wie auf Stelzen
Heij makt ein Lippe, daar kann wall ein Koppel Haunder drup sitten!
<>
Er macht ein mürrisches Gesicht
Seij sücht up as Puus up Sönndag!
<>
Sie hat sich herausgeputzt
Heij sücht ut as ein utscheten Arte!
<>
Er sieht elend aus
Hum sleit de Klör ut!
<>
Ihm steigt die Röte ins Gesicht
De Snötte hangt hum up darde Knoopsgatt!
<>
Wenn sich jemand die Nase nicht putzt
Jan Schneeberg
Nu man sachte an!
<>
Nur nicht gleich aufbrausen
Lüttje Potten koken licht over!
<>
Klein geratene Menschen sind schnell aufgebracht
Bi hum sleit gliek dat Füür tau’t Dack ut!
<>
Er ist gleich auf hundertachtzig
Dat Füür schütt hum ut de Ogen!
<>
Er ist aufbrausend
Hum löppt de Kopp futt over!
<>
Er ist leicht aufbrausend
Hei blifft kein Baas over sien eigen Kopp!
<>
Er ist jähzornig
Hei is futt up hundert!
<>
Er ist leicht reizbar
Sien Kopp geiht mit hum dör! Off: hei hett dat Seil uptrucken!
<>
Er ist unbeherrscht
Hei is futt dwars!
<>
Er ist immer gleich gereizt
Hei is futt in Fahrt!
<>
Er ist schnell aufgebracht
Sei was mit einmal so vergrellt, as wenn de Düwel hör stoken harr!
<>
Aufbrausend
Hei kummt gliek mit steile Ohren up eine an! Off: hei hett gliek de Stock bi de Dör!